Zypressenmoos (Sertularia cupressina)

EN: Sea cypress NL: Zeecypres DK: Cyprespolyp
Kurzbeschreibung Buschiges Wattenmeertier mit gegabelten Ästchen
Fundhäufigkeit 134 Fundmeldungen , Verbreitungskarte
Verbreitung
Nordhalbkugel, Kanaren bis Norwegen, Nordsee und westliche Ostsee Auf der Nordhalbkugel auf beiden Seiten von Atlantik und Pazifik vorhanden: Japan und Südostasien, Westküste Kanadas, Ostküste Amerikas und Europa. Hier auf den Kanaren und Azoren, in Frankreich, Großbritannien und an allen Küsten den Nordsee, in Nordwegen bis zum Polarkreis und in der Ostsee bis Vorpommern.
Status
heimisch
Klimaanspruch
wohl wenig empfindlich Die Art ist vermutlich gegen Temperaturänderungen wenig empfindlich
Aussehen
Beige, bis 30 cm, Seitenäste 2- bis 3-fach gegabelt Weiß, rosa, grünlich oder bräunlich gefärbtes "Gewächs" mit dünner Mittelachse und rundum abstehenden Seitenästen, die in sich mehrfach gegabelt sind. Bei naher Betrachtung (Lupe) sehen die Ästchen gesägt bzw. gezackt aus. Dies sind zahlreiche becherförmige Einzelpolypen, die gemeinsam einen Tierstock bilden.
Lebensweise Losgerissene Seemoos Stöcke können verdriftet werden und finden sich im Herbst oft im Spülsaum am Strand. Sie sind jedoch immer schon abgestorben.
Nahrung Wie fast alle Nesseltiere frisst das Seemoos Plankton. Jeder einzelne Polypenkopf fängt mit seinen Fangarmen Kleinsttiere aus dem Wasser und frisst sie. Über ein gemeinsames Verdauungssystem stehen jedoch alle Polypen einer Kolonie mit einander in Verbindung.
Feinde Polypenstöcke beherbergen eine Reihe von eigenartigen "Untermietern", die entweder die Polypen fressen oder ebenso wie das Seemoos nach Plankton fischen. Ein Planktonfresser ist das bizarre Gespensterkrebschen Caprella, das spindeldürr ist und mit scherenartigen Fangbeinen Beute greift, ähnlich wie eine Gottesanbeterin (Mantis). Feinde der Polypen sind grellbunt gefärbte kleine Nacktschnecken, die die Nesselkapseln der Seemoospolypen mitfressen und dann zur eigenen Verteidigung in Rückenzotten einlagern.
Fortpflanzung Das Zypressenmoos wächst in getrenntgeschlechtlichen Kolonien. Die Polypenstöcke bilden ab einer Höhe von etwa 8 cm Geschlechtspolypen, die Eizellen und Spermien ins Wasser abgeben können. Die Fortpflanzungszeiten sind Mai ‑ Juli und September ‑ November. Die schwimmenden Larven lassen sich nach einigen Tagen auf Hartgrund zur Ansiedlung nieder. Zum Herbst hin werden die Stöcke spröde und brechen oft knapp über dem Grund ab. Möglicherweise bilden sie im nächsten Jahr neue Äste aus.
Nutzung Um 1880 kam Seemoos als Schmuckartikel für Trockensträuße, Grabkränze, Lampenschirme und Briefpapier in Mode. Es wurde getrocknet, gefärbt und in einem Glyzerinbad geschmeidig gemacht. Zunächst wurde es aus Westeuropa importiert, dann am Strand gesammelt, und ab 1900 mit der von einem Büsumer Fischer erfundenen "Seemooskurre" aus Stacheldraht in immer größeren Mengen gefischt. 1911 wurden in Deutschland die 63 bekannten Seemoosbänke von 131 Fischern abgeerntet. Die Fangerträge sanken trotz der Einführung von Schonzeiten von 90 t (1910) sehr schnell auf 30 t (1927) und zuletzt 1,2 t (1971). Seemooswiesen haben sich seither nicht wieder gebildet, und die ehemaligen Standorte werdenheute überwiegend von Miesmuschelkulturen eingenommen. Die Seemoosfischerei in Deutschland begann mit der Anfrage einer Berliner Blumengroßhandlung bei der Biologischen Anstalt Helgoland im Jahre 1880, ob es in Deutschland Fischer gebe, die Seemoos nach Berlin liefern könnten. Die Preise für am Strand gesammeltes "Weißmoos" stiegen von anfangs 1,50 M pro Kilo auf über 3, Mark. 1897 wurden an deutschen Stränden von etwa 100 NebenerwerbssammlerInnen 3,4 t gesammelt. Nach Beginn der gewerbsmäßigen Fischerei mit Kuttern schwappte die Seemoos Mode sogar nach Amerika über, und 1948 wurde Seemoos von Föhr nach New York exportiert.
Hätten Sie gedacht, dass...
  • ... es eine ähnliche Polypenart gibt, das Korallenmoos, das aber nicht gabelförmig verzweigt ist, sondern federförmige Seitenäste besitzt?
  • ... Korallen- und Zypressenmoos von der Nordseeküste unter dem Namen „Weiß-“ oder „Seemoos“ 1890 bis 1970 ein begehrtes Handelsgut waren?
  • ... grün gefärbtes „Seemoos“ als Lampen-, Tisch- und Briefschmuck tonnenweise in Europa und den USA verbraucht wurde?
  • ... man das Seemoos zunächst am Strand sammelte, ab 1900 aber mit Stacheldrahtrollen vom Grund des Wattenmeeres abfischte?
  • ... die Fangmenge von 90 t (1910) auf zuletzt 1,2 t (1972) fiel, wobei die ehemals 63 Seemooswiesen im deutschen Wattenmeer komplett verschwanden?
Klassifikation Hydrozoen
Zypressenmoos in der WoRMS-Datenbank
Steckbriefbild:

Bildinformationen: Zypressenmoos

Autoren Rainer Borcherding
Lizenzbesitzer Schutzstation Wattenmeer
Lizenzhinweis Copyrighted Material; the copyright remains with the author (not this web publication)
Lizenz cc-by-sa 3.0
Weitere Bilder  
Hätten Sie gedacht, dass....
... ein Polyp mit Jagdglück die Beute allein verdaut, aber schon nach 15 Minuten Nährstoffe zu seinen Nachbarpolypen pumpt, so dass alle satt werden?